Zu den Naturerfolgen

An der Landwirtschaftlichen Fachschule Klessheim lernt nächste Generation an LandwirtInnen, wie alte Obstbäume/Streuobstwiesen erhalten und gepflegt werden, welchen Nutzen sie für das Ökosystem besitzen und wie die Verarbeitung des Obstes zu guten, regionalen Produkten erfolgt. Neu- und Nachpflanzungen erfolgen dabei nicht nur auf dem Gelände der Schule, sondern auch bei den elterlichen Betrieben.

Junge zukünftige LandwirtInnen treffen auf ALTE Obstbäume – SchülerInnen der Landwirtschaftsschule Klessheim bringen die Streuobstwiesen in die Zukunft.

Neben Pflege und Neupflanzung der ca. 2 ha großen alten Streuobstanlagen an der Schule mit ca. 300 SchülerInnen werden auch Lebensräume für Insekten, Kleintiere und Vögeln von den SchülerInnen geschaffen. Dies geschieht nicht nur im Praktischen Unterricht, sondern auch an mehreren Projekttagen wo Experten mit den SchülerInnen arbeiten werden und zB neue Obstbäume pflanzen und schneiden oder Habitatsräume für Insekten anlegen. Die Betreuung der Obstbäume ist ein Projekt, das sich eigentlich über Jahrzehnte streckt und über Generationen von SchülerInnen und auch Lehrern gespannt wird. Das Ziel ist es die jungen Menschen zu sensibilisieren – für Biodiversität und die Wertschätzung von alten Streuobstanlagen.

Unsere Vision

Unsere Vision ist die Streuobstwiese in die nächste Generation zu tragen – die zukünftigen  Landwirt:Innen für den Lebensraum Streubostwiese zu begeistern.

Konkrete Ziele im Projekt

    • Es werden Habitate für Kleinsäugetiere und Nützlinge geschaffen (Insektenhotel, Steinmauer, Totholzbereiche, Sitzstangen für Beutegreifer)
    • Anschaffung von Obstbäumen und deren Pflanzung an der Schule
    • Produktentwicklung bzw. Weiterentwicklung : Apfelsaft, Schnaps und Essig
    • Zusammenarbeit der SchülerInnen mit außerschulischen Behörden, Experten, LW-Kammer usw.

Motivation für das Projekt 

Die Möglichkeit mit SchülerInnen ein Projekt mit schulexternen Projektpartner umzusetzen und außenwirksam zu arbeiten, weiters die Bewusstseinsbildung von jungen Menschen zum Wert von alten Streuobstwiesen und ihren Bewohnern

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Die landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim bildet angehende LandwirtInnen aus und legt dabei besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung und die Vermittlung von nachhaltigen Landwirtschaftsprinzipien.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Unsere größte Herausforderung ist der Rückgang an Streuobstflächen – hier haben gerade die JunglandwirtInnen eine große Bedeutung – sie sollen Fürsprecher für Streubostwiesen sein. Weiters sollen Verarbeitung und Vermarktung der Produkte aus einer Streuobstwiese erarbeitet und umgesetzt werden.

Was ist das Besondere am Projekt?

Großer Impact – alle SchülerInnen der nächsten Jahrzehnte kommen durch die Arbeit in der Streuobstwiese in den Kontakt mit dem Projekt.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Insekten wie Heuschreckenarten, verschiedene Wildbienen, Hummeln, Zikaden, Florfliegen,… Schmetterlinge, Grillen, usw. Kleintiere wie Schnecken,Igel, Eidechsen und auch Vögel.

Geografie der Projektregion

Die Landwirtschaftsschule Klessheim und der integrierte Biohof liegen in unmittelbare Nähe zum Schloss Klessheim /Casino, Europark Salzburg und einem großen Gewerbegebiet. Die 2 Streuobstwiesen der Schule sind in Summe ca. 2 ha groß. Der Großteil dient als Weidefläche für unsere Fleckvieh und liegt unweit des Stalles. Der andere Teil ist der „Vorgarten“  - die Visitenkarte der Schule und dient als Bienenweide und Erholungsraum für unsere SchülerInnen.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Vorbeikommen – zB am Tag der offenen Tür im Oktober jeden Jahres!

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Landwirtschaftliche Fachschule Klessheim
Weitere Projektpartner:
Land Salzburg, Obst-und Gartenbauverein Salzburg, Baumwärter Sbg
Projekttitel:
Wie Zukunft gschmackig bleibt! – Von A wie Apfelblüte bis Z wie Zauneidechse – Vielfalt Leben und Schmecken
Region:
Salzburg Land/Zentralraum Stadt Salzburg
Größe der verbesserten Fläche:
2 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Streuobstwiese
Projektdauer:
2024-2026
Finanzierung von Blühendes Österreich:
5.000 €
Gesamtkosten Projekt:
8.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen